Förderverein Buxtehuder Hafen und Este e.V.

Historie

Am 11. November 1896 unterzeichneten der Buxtehuder Schiffer Nikolaus Ecks und der Elmshorner Schiffbaumeister D. W. Kremer Sohn einen Vertrag für den Bau eines eisernen „Giegewers“ (einmastig) mit Holzboden. Der Preis wurde mit 5.150.-Goldmark vereinbart. Der Liefertermin wurde mit Juni 1897 angegeben. Am 11. Mai 1897 war Stapellauf und Übergabe. Der Ewer wurde auf den Namen „Margareta“ getauft.

Schon im Herbst 1898 musste nach einer schweren Havarie fast das ganze Vorschiff erneuert werden. Die Reparaturkosten betrugen 1.956,25 Goldmark.

Nach dem Tode von Nikolaus Ecks übernahm im Jahre 1900 der Bruder Diedrich Ecks den Ewer und segelte zusammen mit seiner Frau als Besatzung mit allen greifbaren Frachten hauptsächlich auf der Elbe mit ihren Nebenflüssen.

Schiff und Besatzung erlebten bewegte gute und schlechte Zeiten. Immer wieder wurde das Schiff umgebaut um die unterschiedlichen Nutzungen zu ermöglichen. 1973 wurde der Ewer aus dem Binnenschiffsregister gestrichen. Zu einem Fähranleger umgebaut, wurde die „Margareta“ vor der Elbinsel Lühesand verankert.

Dort entdeckte Ewald Martens sie wieder und rief unter Federführung des Altstadtvereins Buxtehude eine Initiative ins Leben, die die Margareta zurück in die Estestadt holte.

Am 25. Mai 1987 kehrte sie nach 37 Jahren Abwesenheit im Schlepp der Barkasse „Plummslucker“ in ihren Heimathafen Buxtehude zurück.

In den folgenden Jahren wurde das Schiff von Ewald Martens und vielen ehrenamtlichen Helfern mit Leidenschaft und Akribie, aber behutsam restauriert. Der ursprüngliche Zustand wurde weitestgehend wieder hergestellt. Sogar die Farbgebung des Ewers entspricht dem ursprünglichen Anstrich, denn aus vorgefundenen Farbresten ließen sich die Farben feststellen und im gleichen Ton anmischen.

Nach dieser umfangreichen Restaurierung wurde der Ewer „Margareta“ wieder ins Fleth gebracht und hier vor der Mühle vertäut. Ein unwiederbringliches Stück Buxtehuder Seegeschichte liegt wieder an einem Ort, an den es über Jahrzehnte hinweg Fracht gebracht hat.

Am 28.02.1992 wurde der „Giekewer Margareta von Buxtehude“ in das Verzeichnis der Kulturdenkmale als bewegliches Kulturdenkmal aufgenommen.

Typische Merkmale der Ewer

Über Jahrhunderte war der „Ewer“ das typische Frachtschiff der Niederelbe und der der Nordseeküste vorgelagerten Wittengebiete. Die Bezeichnung  taucht zum ersten Mal im Mai 1251 auf.

Durch die plattbodige Bauart sind Ewer in der Lage Reviere zu befahren, deren Wasserverhältnisse sich durch Ebbe und Flut ständig ändern. Insbesondere für die flachen Gewässer im Wattenmeer und die seichten Flussläufe sind sie ideal angepasst.

Darüber hinaus können Ewer problemlos trockenfallen, sei es um mit dem nächsten Hochwasser weiter zu fahren oder um in Ufernähe zu be- und entladen.

Der fehlende durchgehende Kiel wird durch Seitenschwerter kompensiert. Diese bedeuten zwar einen ungleich höheren Aufwand bei Segelmanövern, wirken aber sehr effektiv gegen seitliche Abdrift.

Während die frühen Ewer ausnahmslos aus Holz gebaut wurden, setzte sich mit der Zeit Schiffbaustahl durch. Zeitweise gab es noch eine Kompositbauweise mit Stahlrumpf und Holzboden.

Auch das Segel als Antriebsquelle verlor mit der Zeit an Bedeutung, nach und nach wurden die Ewer motorisiert.

Viele Ewer haben die Zeit gut überdauert und sind heute als Traditions- und Museumsschiffe – zum Teil auch noch in Fahrt – von Schiffsenthusiasten liebevoll restauriert.

Technische Daten

  • Bodenlänge 53 Fuß
  • Bodenbreite 11 ½ Fuß
  • Decksbreite 15 Fuß
  • Tiefe von Deck bis Oberkante Boden 5 Fuß

– alles Hambürger Maaß –